Abschaltung von 3G in der Schweiz
10. Februar 2025 - adnexo
Abschaltung von 3G in der Schweiz

Die Abschaltung des 3G-Mobilfunknetzes in der Schweiz ist Teil der Modernisierung der Mobilfunkinfrastruktur. Mobilfunkanbieter wie Swisscom, Sunrise und Salt planen, 3G schrittweise bis spätestens 2025 auslaufen zu lassen. Dabei wird das frei werdende Frequenzspektrum für effizientere Technologien wie 4G und 5G genutzt. Dies erlaubt höhere Datenübertragungsraten und eine bessere Netzabdeckung, insbesondere in ländlichen Gebieten. Was erschwerend zu dieser Umstellung kommt; alle 3G Geräte müssen ersetzt werden! Wir begleiten dich mit deinem Unternehmen bei der Umstellung auf 4G oder 5G und zeigen dir auf, mit welchen Geräten du weiter arbeiten kannst.
Auswirkungen auf verschiedene Branchen
- Bau:
Viele Bauunternehmen nutzen ältere Geräte und Maschinen, die über 3G kommunizieren. Mit der Abschaltung von 3G besteht die Notwendigkeit, diese Geräte auf 4G- oder 5G-kompatible Technologien umzurüsten. Gleichzeitig bieten die neuen Netze Potenzial für Innovationen wie Echtzeit-Datenübertragung bei Bauprojekten, verbesserte Vernetzung von Baustellen und die Integration von IoT-Geräten – hier sind wir mit unserer Plattform ax-track deine Nummer 1 Wahl!
- Transport:
Im Transportwesen sind zahlreiche Fahrzeuge mit Telematik Systemen ausgestattet, die auf 3G basieren. Diese Systeme unterstützen Navigation, Flottenmanagement und Echtzeitüberwachung. Unternehmen müssen auf neuere Module umsteigen, um die Funktionalität sicherzustellen. Die höhere Bandbreite von 4G/5G könnte neue Möglichkeiten wie präzisere Verkehrsanalysen und autonomes Fahren fördern. Mit ax-road bieten wir nicht nur die neuste Technologie an, wir helfen auch mit deinen LSVA3 Daten und der dazugehörigen Übermittlung.
Roadmap zur Abschaltung von 3G
- Kommunikation und Übergangsphase: Mobilfunkanbieter informieren Unternehmen und Privatkunden über die geplante Abschaltung und bieten Hilfestellung bei der Migration auf neuere Technologien.
- Pilotregionen und Tests: In bestimmten Regionen wird 3G zuerst abgeschaltet, um die Auswirkungen zu testen und den Übergang reibungslos zu gestalten.
- Flächendeckende Umstellung: Der schrittweise Ausbau von 4G/5G wird parallel durchgeführt, um keine Versorgungslücken zu hinterlassen.
- Endgültige Abschaltung: Nach Abschluss der Modernisierung wird 3G vollständig deaktiviert, voraussichtlich bis Ende 2025.
Fazit
Die Abschaltung von 3G stellt für Bau- und Transportunternehmen eine Herausforderung dar, bietet jedoch auch Chancen für Modernisierung und Effizienzsteigerung. Eine frühzeitige Anpassung und Investition in zukunftssichere Technologien sind entscheidend, um von den Vorteilen der neuen Netze zu profitieren - Wir beraten dich gerne!