In unserer IoT Plattform ax-track können wir neu auch Digital Trouble Codes (DTC) von Fahrzeugen anzeigen. Diese Codes repräsentieren Fehlerzustände, die in Form von Warnleuchten oder Meldungen auf dem Bordcomputer angezeigt werden. Zum Beispiel ein Fälliger Service, nieder Ölstand oder defekte Teile.
Maurin Koller beschäftigte sich im Rahmen des Bachelor of Science FHO in Wirtschaftsingenieurwesen mit der Konzepterarbeitung und Prototypentwicklung eines digitalen Baujournals. Wir freuen uns sehr, dass Maurin für diese Arbeit adnexo als Projektpartner gewählt hat.
Mittendrin in der Konzeptarbeit nehmen wir euch in verschiedenen Blogbeiträgen mit auf die Reise mit Maurin.
Heutiges Thema, das Bautagebuch oder Baujournal.
Das Familienunternehmen L. Gasser & Co. AG, in der dritten Generation, ist spezialisiert auf Projektbau, Hoch- und Tiefbau und Saugbagger. Das Erfahrungswissen wurde über die Generationen weiter getragen und ermöglicht energetisches und umweltverträgliches Bauen. Innovation, Technologie und Tradition werden optimal verbunden.
Im heutigen Interview treffe ich mich per Telefon mit Christian Gasser. Herr Gasser ist in der Geschäftsleitung und Geschäftsführer im Familienunternehmen.
In diesem Blogbeitrag möchten wir unseren Prototypen für die automatische Weidezaun-Überwachung FenceGuard vorstellen. Der Sensor misst die individuelle Spannung von bis zu fünf Litzen im Bereich 0 bis12 kV und übermittelt diesen drahtlos über das LoRaWAN-Protokoll.
Wusstest Du, dass sich eine 40 bis 60 prozentige relative Luftfeuchtigkeit positiv auf deine Gesundheit auswirken kann? Die Luftfeuchtigkeit hat einen massiven Einfluss auf unsere Atemwege, unsere Augen und unsere Haut. Bei zu geringer Luftfeuchtigkeit erhöht sich ausserdem das Risiko sich mit einer Infektionskrankheit anzustecken. Gerade während der Heizsaison in den kalten Wintermonaten ist es enorm wichtig, dass wir die Luftfeuchtigkeit in unseren Räumen kontrollieren können.
In einem vorhergehenden Post haben wir unseren ax-opto Distanzsensor vorgestellt. Hier geht es nun um den ax-dist Sensor. Auch ein Distanzsensor, der allerdings nicht ein optisches Verfahren zur Distanzmessung nutzt, sondern mit Ultraschall arbeitet. Das Resultat der Messung wird drahtlos über das LoRaWAN-Protokoll gesendet. Dank LoRaWAN, der Bauweise und einer ausgeklügelten Messstrategie kann der ax-dist über sehr lange Zeit mit seiner integrieren Batterie betrieben werden.
In diesem Blogbeitrag möchten wir unseren optischen Distanzsensor ax-opto vorstellen. Der Sensor misst über das sogenannte ToF (Time of Flight) Verfahren mittels Laser Distanzen zu Objekten und übermittelt diese drahtlos über das LoRaWAN-Protokoll.
Dieses Messverfahren unterscheidet sich stark von marktüblichen Ultraschall Sensoren. Wir zeigen euch die Vorteile und mögliche Anwendungen von unserem Sensor auf.
Das Internet der Dinge (IoT) und die künstliche Intelligenz (AI) gehören zu den beherrschenden Innovationstrends der letzten Jahre. Doch was es genau bedeutet und wie man den Trend für sich selbst nutzen kann ist vielen unklar. IoT erlebbar zu machen und einfache praktische Beispiele zu bieten, wie man den Trend im beruflichen Alltag einsetzen und nutzen kann ist daher eines der Ziele von adnexo.
Ein Thema, welches sich immer gut dazu bietet, sind die Schaf-Tracker. Zum einen ist der Herdenschutz zurzeit ein viel diskutiertes und hoch emotionales Thema. Zum anderen kann man die Zusammenhänge zwischen den gemessenen und erzeugten Daten …
Die Schweiz ist mindestens so sauber wie schön. Dahinter steckt viel Organisation noch mehr manueller Aufwand. Zusammen mit der SBB konnten wir ein Pilotprojekt für digitales Abfallmanagement an Bahnhöfen durchführen. Abfalleimer werden mit batteriebetriebenen Sensoren ausgerüstet, welche den Füllstand der Kübel in Echtzeit aufzeichnen. So kann mit weniger Kontrollgängen schneller auf überfüllte Abfalleimer reagiert werden.
LoRaWAN ist eine Low-Power-Wireless-Netzprotokoll, das zur Kommunikation mit IoT-Geräten verwendet wird. Es gibt verschiedene Anbieter, die ein LoRaWAN-Netzwerk bereitstellen.
Da LoRaWAN nur den Weg vom Endgerät zur Infrastruktur des Netzanbieters standardisiert, muss die Schnittstelle zur Endanwendung für jeden Netzanbieter neu entwickelt werden. Außerdem sind viele IoT-Geräte im Einsatz und müssen aus der Ferne verwaltet werden.